Werkzeug
< zurück
Hufschmiede Nagelhammer aus Damast.
Zimmermannshammer aus Damast. Im Nussbaumgriff das Logo der Firma. Es ist ein Abschiedsgeschenk an einen langjährigen Mitarbeiter, bravo.
Steinmetzaxt mit Hammerkopf.
Brieföffner in Form eines schottischen Breitschwertes.
Essgabel, aus Kupfer, Messing, Knochen und Messing-Kuper Mokumegane.
Enterhaken, aus fünf Teilen im Feuer verschweisst.
Replikat eines Gertels. Ausführung in Damast und Mooreiche.
Hackmesser, zur zerkleinerung von Schlachtabfällen für Hundefutter.
Sechbeitel, laminiert aus weichem und hartem Sahl.
KW 38
Machete, aus C-60 geschmiedet, Griff aus Eschenholz.
KW 37
Hufbeschlagshammer aus Damaszenerstahl.
KW 36
Hammer aus Chromstahl. Angefertigt für einen Koch, um damit überbackene Fische am Bauch aufzubrechen.
KW 35
Die Axt wurde aus C-45 als Deckstahl, und 1.2510 als Schneidestahl im Feuer verschweisst.
KW 34
Zimmermannswerkzeug zum abspachteln von Fugen an den Gipswänden.
KW 33
Für den Bäcker im Ort konnten wir diesen Schlüssel aus Chromstahl herstellen, um Die Messer der Teigmaschine zu wechseln. Die im Handel erhältlichen Werkzeuge sind zu dick.
KW 32
Beschlagshammer aus Damaszenerstahl für einen Hufschmied.
KW 31
Federmesser für eine Calligraphin. Das Messer wurde nach alten Zeichnungen gefertigt. Der Griff wurde aus Olivenholz gefertigt.
KW 30
Historische Drahtschehre für einen Heftmacher oder Nadler. Damit kann mann Drähte bis 2,5 mm Stärke zertrennen.
KW 29
Zimmermanshammer aus Damaszenerstahl
KW 28
Spezialschmiedezangen. Hergestellt nach Muster für eine Industrieschmiede.
KW 27
Brotschaufel für Holzofen. Da der Platz vor dem Ofen kleiner ist als der Ofen tief, ist die Schaufel zum ausstossen und wieder einfahren gemacht.
KW 26
Zimmermannsäxte zum behauen von Balken.
KW 25
Schürhaken für einen Holzbrotbackofen.
KW 24
Gabeln aus Chromstahl geschmiedet, gebürstet und poliert.
KW 23
Grosses Zieheisen. Schneidlänge 500 mm. Der Kunde, gelernter Zimmermann baut Blockhäuser und braucht das Werkzeug zum bearbeiten der Baumstämme. Die Holgriffe montiert er selber.
KW 22
Diese Brettschuhe werden an den Timbersport Wettkämpfen eingesetzt. Sie werden an das Brett montiert, welches die Wettkämpfer brauchen um den Stamm hochzukommen. Es wird mit der Axt eine Kerbe geschlagen, in diese wird das Brett mit dem Schuh voran eingehen
KW 21
Rasenmähmesser. Das alte runtergeschliffene Originaslmesser ist von einem schon fast antiken Rasenmäher, das neue wurde für denselben wieder hergestellt.
KW 20
Allzweckgartenwerkzeug. Aus 1.2842 geschmiedet und gehärtet. Der Griff ist aus Eschenholz.
KW 19
Deichsel mit kurzem Stiel. Aus einem Stück C-60 geschmiedet und gehärtet.
KW 18
Gabeln aus Chromstahl geschmiedet.
KW 17
Forstaxt, aus C-60 geschmiedet und gehärtet.
KW 16
Zinggen für Heukran. Da die neuen Ersatzteile für diese Maschine keine gute Qualität mehr haben, schmiedeten wir 20 stk nach.Hergestellt aus Federstahl und auf 57 Rhc gehärtet.
KW 15
Wiegemesser. Aus Chromstahl geschmiedet und gehärtet.
Forstaxt, aus C-60 geschmiedet und gehärtet.
Replikat eines Wikinger Dechsel. Original gefunden in Schweden , datiert auf 900 n.CH.
Brieföffner mit geschnitztem Griff und Damaszenerklinge. Ständer aus Zwetschgenholz
Gewölbte Stemmeisen. Sie werden benutzt um Hartznester aus Brettern auszustemmen. Aus dem selben Holz wird der Flick um das Loch ausfüllen ausgestemmt.Aus C-60 geschmiedet und gehärtet.
Tepichverlegerwerkzeug. Unten das Original, oben das Duplikat.
Geologenhammer aus 180 Lagen Damaszehnerstahl. In der Spitze ist ein Stück Steinbearbeitungsstahl eingesetzt.
Schindeleisen,zum abspalten der Holzschindeln.
Feuerschläger, Replika aus dem 100 Jährigen Krieg. Schlagbalken mit dem Griffteil feuerverschweisst.
Steinmetzhammer. Auf der einen Seite der Fäustel und auf der anderen das Maurerbeil. Gewicht wurde vorgegeben.
Grillwerkzeug, gemacht für eine Desingerfirma in Zürich.
Brennstempel mit Werkstattlogo. Als Grössenvergleich ein Einfränkler.
Ein "Spigeliise". Ein Anfeuerspähneeisen auf Deutsch, wird an die Wand geschraubt zum Arbeiten.
Forstaxt. Mit Kopfhaken zum Holz ziehen.