Spiesse und Morgensterne
< zurück
Tibetische Spehrspitzen. Charakteristisch ist die Form und der Viereckwürfel im Schaft.
Sempacher Hellebarde. Grundkörper aus zwei Halbschalen C-45 feuerverschweisst.
Ein Paar Schwyzerhellebarden, aus je zwei Halbschalen C-45 im Feuer verschweisst und einsatzgehärtet.
Halbarte, aus zwei verschieden Stahlsorten feuerverschweisst und gehärtet.
Halbarte mit Dorneinsatz und verdickter Stossspitze. Der Schaft wird vom Kunden selber montiert.
Hauswehre. Replikat nach einem Original vom Kanton Obwalden.
WSM 30
Sempacher Hellebarde um 1300. Aus 7 Teilen und drei verschiedenen Stahlsorten im Feuer verschweisst.
WSM 29
Luntenspiess. Spitze aus C-60 geschmiedet und einsatzgehärtet. Die gedrehten Flügel halten die brennende Luntschnur.
WSM 18
Coursette, aus einem Stück geschmiedet.
WSM 27
Morgenstern aus ST-37. Kette und Stielklammer feuerverschweisst.
WSM 26
Rabenfüsse aus einem Stück CK-45 gefertigt.
WSM 25
Menschenfänger. Die beweglichen Innenteile öffnen sich durch Druck des Halses vom Opfer. Ist der Hals in der Gabel drücken die Federn die Innenteile wieder in ihre Ausgangslage und verunmöglichen ein Entkommen.
WSM 24
Halbarte, aus drei verschiedenen Stählen und sechs Teilen feuerverschweisst. Die Bänder sind aus weichem Stahl (STW-22), der Axtrumpf aus mittelhartem Stahl (CK-45), an der Schneide und an beiden Spitzen wurde ein harter Stahl (CK-60) eingesetzt.
WSM 23
Speer mit punciertem Lederetui und geschnitzenm Griff.
WSM 22
Streitkolben als Hochzeitsgeschenk (Wallholzersatz?).
WSM 21
Helebarde nach dem Original von 1500 nachgeschmiedet.
WSM 20
Flegel, ändlich dem Morgenstern ohne Stacheln. Sämtliche Verbindungen genietet, Kugel aus einem Stück geschmiedet.
WSM 19
Alemannische Lanze. Tülle aus Eisen, Spitze aus Stahl. Feuergeschweisst und gehärtet.
WSM 18
Flügellanze mit zusätzlichen Spangen an der Tülle.
WSM 17
Saxisches Spehrreplika für den Schaukampf. Spitze aus gehärtetem Stahl mit der Tülle Feuerverschweisst.
WSM 16
Streitkolben. Baustahl ST-37, Rindslederbändel, Stiel aus Eschenholz. Dorne sind mit den Ringen vernietet. Ringe wurden glühend aufgezogen und mittels abkühlen auf das Holz aufgeschrumpft.
WSM 15
Replikat eines Morgensternes. Aus C-45 geschmiedet und Stacheln gehärtet. Eschengriff.
WSM 14
Hellebarde um 1450. Aus 7 Teilen und drei verschiedenen Stahlsorten im Feuer verschweisst.
WSM 13
Fruhmittelalterliche Lanzenspitze mit offener Tülle.
WSM 12
15 Kilogramm schwerer Kriegshammer, aus rostfreiem Werkzeugstahl geschmiedet und gehärtet.
WSM 11
Säxische Spehrspitze, scharf geschliffen. Spitze aus C-45 geschmiedet, mit der Tülle aus weichem Eisen feuerverschweisst.
WSM 10
Säxische Spehrspitze, scharf geschliffen. Spitze aus C-45 geschmiedet, mit der Tülle aus weichem Eisen feuerverschweisst.
WSM 09
Keltische Spehrspitze. Aus drei verschiedenen Stahlsorten im Feuer verschweisst und gehärtet.
WSM 08
Streitkolben, 14 Jh. Die Flügel sind aus C-45 geschmiedet und gehärtet. Der Schaft aus Esche, über dem Feuer gehärtet.
WSM 07
Flügellanze. Spitze aus C-60 geschmiedet, gehärtet und mit der Tülle im Feuer verschweisst.
WSM 06
Halbarte. Aus C-45 geschmiedet und einsatzgehärtet.
WSM 05
Halbarte um 1450 mit verdickter Stossspitze. Blatt und Spitzen aus C geschmiedet und gehärtet. Bänder aus weichem stw-22 im Feuer angeschweisst.
WSM 04
Trüssel oder auch Hauswehre genannt. Das Holz ist eine naturgewachsene Hasel. Spitzen aus Baustahl.
WSM 03
Halbarte. Aus einem alten Gertel geschmiedet. So wurde zum Teil wärend dem Krieg möglichst einfach und rationel Kriegsgerät geschmiedet.
WSM 02
Oberteil einer Gewehrstütze. Sie diente zum Auflegen der langen Läufe der ersten Gewehre.
WSM 01
Showkampfhellebarden.